03. Juli 2017
Als neuer Partner der KM&P unterstützt Paolo Lendi Investoren bei der Entwicklung, Planung, Realisierung und Vermarktung anstehender Bauinvestments. Dabei richtet er ein besonderes Augenmerk auf zukunftsweisende, nachhaltige Bauten. Ein Anliegen, das auch Vontobel Real Estate Investment SICAV verfolgt, die dem Bauherrenvertreter die Realisierung der Wohnüberbauung «Brunnmatt» in Liestal anvertraute.
In Zeiten anhaltender Bautätigkeiten und damit einhergehend sinkender Renditen investieren Investoren vermehrt in nachhaltige Bauten. Dies mit dem Ziel, Ressourcen und Umwelt zu schonen sowie Bau- und Unterhaltskosten nach allen Regeln der Kunst effizient zu optimieren –
ohne dabei die gesetzlichen Reglementierungen oder hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen ausser Acht zu lassen. Dass damit nicht allein die Energieeffizienz eines Gebäudes gemeint ist, zeigt das Projekt «Brunnmatt» in Liestal.
Im Auftrag der Bauherrn Vontobel Real Estate Investment SICAV entsteht dort in Gehdistanz zu Bahnhof und Spital eine zentral gelegene neue Wohnüberbauung, die dem Anforderungskatalog des Bauherrn in Bezug auf Nachhaltigkeit mit hoher Übereinstimmung entspricht. Nebst den angestrebten Energiebilanzwerten und der Optimierung der Ressourcen zählen vor allem die Standortauswahl, die Konstruktion, das Mietpreisniveau und die Bewirtschaftung zu den wichtigsten Parametern des Projekts.
«Durch die hervorragende Verkehrsanbindung (ÖV/MIV) und die Verwendung erprobter Materialien, erzielt die «Brunnmatt» eine gute Ökobilanz», so Paolo Lendi. Mit der Absicht des Bauherrn, erneuerbare Energiekonzepte statt fossiler Brennstoffe zu nutzen, wird ein weiterer Meilenstein hinsichtlich eines ressourcenschonenden Energieverbrauchs gesetzt. So sind nebst der stromsparenden LED-Beleuchtung in allen Wohneinheiten energieeffiziente Geräte mit AAA+-Label vorgesehen. Eine saubere Systemtrennung von Primär-, Sekundär- und Tertiärbauteilen minimiert zudem den Wartungsaufwand und gewährleistet einen leichten Zugang zu den einzelnen Komponenten bei künftig anfallenden Reparatur- oder Umbauarbeiten.
Regelmässige Absprachen mit dem Totalunternehmer und dem Architekten Antonio Stefanelli vor Ort stellen sicher, dass alles nach Plan verläuft.
Um alle Anforderungen erfolgreich umzusetzen, sucht Paolo Lendi frühzeitig den Kontakt zu Planern, Architekten und Bauherren. In regelmässigen, gemeinsamen Dialogen gilt es, Prozesse zu optimieren, Systeme und Materialien zu prüfen und zu definieren, Details zu kontrollieren und bei allfälligen Abweichungen frühzeitig Korrekturen vorzunehmen. So stellt der Bauherrenvertreter sicher, dass die termingerechte Bauübergabe eingehalten, alle Kriterien für die angestrebte Zertifizierung erreicht und die Kosten trotz hoher Qualitätsansprüche jederzeit im Auge behalten werden.
«In der 2000-Watt-Gesellschaft reicht es nicht nur zu optimieren – es erfordert ein Umdenken», bringt Paolo Lendi das Projekt abschliessend auf den Punkt. Bei insgesamt rund 50 Millionen Tonnen Baumaterial, die jährlich in der Schweiz verarbeitet werden, sieht der Experte für die Zukunft daher noch viel Potenzial.